Am 18.06.2025 hat sich die Abschlussklasse der MFA im Rahmen eines gemeinsamen Ausflugs mit der Geschichte der Medizin beschäftigt. Hierfür sind die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Mamerow und Frau Scharnberg, nach Hamburg in das Medizinhistorische Museum am UKE gefahren.
Im Rahmen einer Führung für Berufsschulklassen hat Herr Fischer, ein Mitarbeiter des Museumsdienstes Hamburg, den Auszubildenden nicht nur die spannenden Exponate gezeigt, sondern diese zusätzlich mit interessanten und lehrreichen Geschichtsbeiträgen verknüpft.
Von den ersten Entdeckungen im Mikrokosmus, über die technische Revolution der Mikroskope und deren Relevanz bei der Bekämpfung alter und neuer Pandemien, bis hin zu den modernen Technologien der medizinischen Diagnostik, wurde ein spannendes Aufgebot an Exponaten und Schicksalen der Stadt Hamburg dargestellt.
Ohne Beschönigungen ging es durch Ausstellungsräume mit forschendem Hintergrund und Räume mit tragischen Schicksalsjahren der NS-Zeit. Immer im Blick waren die guten Seiten und die Schattenseiten der medizinischen Entwicklung.
Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei viele Fragen stellen und Rückschlüsse auf die Entwicklung ihres eigenen Berufs schließen.
Abgeschlossen wurde die medizinische Zeitreise im alten Sektionssaal des Museums, welches früher als Klinikbereich zum UKE zählte. Hier konnten die Auszubildenden die architektonische Kunst eines Sektionssaal mit Beleuchtung durch Fensterkompositionen und noch immer funktionsfähige Gaslichtquellen an den hohen Decken des Raumes bewundern. Auf den ehemaligen Sektionstischen war hier eine Ausstellungsreihe durch die Pandemien der Geschichte dargestellt. Von Cholera, über die spanische Grippe bis hin zur Corona-Pandemie waren zahlreiche Informationsstände und Abbildungen geboten.
Der Ausflug war für alle Beteiligten eine interessante Zeitreise mit vielen wertvollen Informationen und wurde durch Herrn Fischer großartig geleitet.


