
Am 14.05.2025 konnten das AG11 und TG11 an einer spannenden Exkursion teilnehmen, die durch den Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein gefördert wurde. Der Ort der Veranstaltung war der ehemalige Atomschutzbunker auf dem Gelände der Europaakademie Sankelmark in Oeversee.
Unter dem Titel „Escape Europa“ stellten sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fragen zu Europa: Wollen wir aus Europa flüchten oder nach Europa flüchten? Ist Europa die Rettung – oder retten wir uns lieber vor Europa? Welches Europa wollen wir?
Wie bei einer an einen Escape-Room angelehnten Schnitzeljagd lösten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen Fragen und Rätsel – manchmal auch unter den räumlichen Herausforderungen des ehemaligen Atomschutzbunkers. Sie schlüpften dafür für 70 Minuten in die Rolle einer Delegation, die Entscheidungen für aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union trifft und einen Blick in die Zukunft wirft.


Die eigensinnige, schummrige Atmosphäre des Bunkers diente als Rückzugsort für Nachdenken und Aushandeln. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, auf der Treppe des Bunkers oder beim Orakel von Delphi 2.0 ihr eigenes Gefühl zu Europa zu hinterfragen. Die Frage wie Europa sich entwickelt hätte, wenn Imperialismus und Kolonialisierung nicht auf diesem Kontinent seinen Ausgangspunkt genommen hätte und der Bericht eines bereits 2010 über das Mittelmeer Geflüchteten regten dazu an unser Wertesystem zu bewerten. Der sogenannten „Bürokratie-Dinosaurier“ wurde in einem Streitgespräch auf Basis eines realen Fallbeispiels an der schweizerisch-italienischen Grenze begutachten. Im Abschlussgespräch konnte gemeinsam die europäische Institution einer utopischen Zukunft gegründet werden.