Ende Januar unternahm der 13. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums eine aufregende und lehrreiche mehrtägige Klassenfahrt nach Berlin. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Facetten der Hauptstadt zu entdecken und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Am ersten Tag der Reise teilten sich die Klassen je nach Fachrichtung auf. Die Klassen der Fachrichtung Ernährung und Agrarwirtschaft besuchten die Grüne Woche, eine der größten Messen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau weltweit. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler innovative Produkte entdecken und sich über nachhaltige Landwirtschaft informieren.

Die Klasse der Fachrichtung Technik hatte die Gelegenheit, das Spionagemuseum zu erkunden. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die Geschichte der Spionage und die Technologien, die dabei eingesetzt werden. Im Anschluss daran besuchten sie nahegelegene Sehenswürdigkeiten, darunter das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Die Klasse der Fachrichtung Wirtschaft machte sich auf den Weg zum Schloss Sanssouci in Potsdam, wo sie den prunkvollen Schlossgarten und die Geschichte des Schlosses erkundeten. Danach stand ein Besuch im Jüdischen Museum auf dem Programm, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des Judentums in Deutschland bietet.

Der zweite Tag begann mit einem Höhepunkt: alle Schülerinnen und Schüler besuchten den Bundestag. Dort erhielten sie einen informativen Vortrag über die historischen Hintergründe der deutschen Demokratie und die politische Zusammensetzung des Bundestages. Ein besonderes Highlight war das anschließende Diskussionsgespräch mit der Bundestagsabgeordneten des Kreises Nordfriesland, Astrid Damerow. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Meinungen zu aktuellen politischen Themen auszutauschen.

Am Nachmittag stand ein Besuch der ehemaligen Haftanstalt Hohenschönhausen auf dem Programm. Bei einer Führung durch die Gedenkstätte erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die Geschichte der politischen Verfolgung in der DDR und die Lebensumstände der Häftlinge.

Fazit

Die Klassenfahrt nach Berlin war nicht nur eine spannende Reise, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihr Wissen in den Bereichen Ernährung, Technik, Wirtschaft und Politik zu vertiefen. Die Erlebnisse und Eindrücke werden sicherlich lange in Erinnerung bleiben und zur persönlichen und fachlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen. Wir danken allen Lehrkräften und Begleitpersonen, die diese Reise ermöglicht haben!

Saskia Hinrichs