„Die Schülerinnen und Schüler planen, entwerfen und fertigen nach Kundenvorgaben Gestaltungsentwürfe und führen diese aus.“ – so lautet der erste Satz in der Zielformulierung zum Lernfeld 4 (Oberflächen gestalten) der Maler*innen-Ausbildung.
In der Regel wird der Unterricht in der Ausbildung überwiegend theoretisch abgehandelt, da die Schülerinnen und Schüler die praktischen Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb und in der Überbetrieblichen Ausbildung erlernen. Im Lernfeld 4 sieht das anders aus: im Flur vor dem Klassenraum der Maler*innen hängen 4 Rahmen, deren Gestaltung schon in die Jahre gekommen ist. Dies hat der Klassenlehrer der Maler-Unterstufe schon im letzten Schuljahr zum Anlass genommen, eine dieser Tafeln zu überarbeiten und neu gestalten zu lassen. Und so ist der Arbeitsauftrag auch in diesem Jahr an die Unterstufe ausgegeben worden:
Entwerfen Sie einen Gestaltungsvorschlag für ein Wandbild. Dieser Gestaltungsvorschlag soll folgende Elemente enthalten:
– Schriftzug „bS“ (auch angedeutet)
– Logo der Berufsschule (auch angedeutet)
– Ihre Klassenbezeichnung (Mal2022)
Bei dem Gestaltungsvorschlag soll die grundsätzliche Farbgestaltung der Schule (Grundfarben blau, gelb, rot – Friesenfarben) berücksichtigt werden. Nutzen Sie für den Gestaltungsvorschlag einen passenden Kontrast.
Diesem Auftrag sind die Schüler*innen gerne gefolgt und haben in den letzten Unterrichtswochen ihres ersten Ausbildungsjahres zunächst etwas über theoretische Hintergründe (Farbenlehre, Formelemente, Kontraste, Vergrößerungen) gelernt, bevor sie dann an verschiedene Flächenentwürfe erstellt haben. Aus diesen Flächenentwürfen wurde ein Entwurf in die Praxis umgesetzt.
Das Ergebnis ihrer Arbeit haben die Schülerinnen und Schüler der Mal2022 nun stolz montiert. So wird ihr Entwurf für die nachfolgenden Jahrgänge auch als Anregung dienen, wenn es um die Gestaltung von Oberflächen geht.
Lars Brodersen, 04.07.23



Bild 1: Arbeit in der Malerwerkstatt
Bild 2: Die Mal2022 begutachtet ihr Werk
Bild 3: stolze Gestalter