Erfolgreiche Teilnahme am 8. Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“
Zeitgleich mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Frühjahr 2022 erreichte die Holztechnik-Klassen der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll der Aufruf zur Teilnahme am 8. Norddeutschen Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“. Bereits mehrfach hatten Klassen der Berufsfachschule Technik an diesem Wettbewerb teilgenommen, der alle zwei Jahre stattfindet. Das Schwerpunktthema „verbinden“ stellte in diesem Durchlauf eine weitere Herausforderung dar.
Den Schülern der Berufsfachschule Technik – Fachrichtungen Holz- und Metalltechnik – war schnell klar, dass ein Entwurf den Kriegsausbruch thematisieren musste. Genauer: alle Beteiligten verband der Wunsch nach Frieden. Also lag es nahe, ein Friedenssymbol als Entwurfsgrundlage zu nutzen. Die Wahl fiel auf die Friedenstaube inklusive Olivenzweig. Nun war die Frage, wie denn die Materialien der beiden Fachrichtungen in den Entwurf einfließen könnten. Und so entstand die Idee eines großen Puzzles, dessen Einzelteile aus Holz erstellt werden sollten. Ebenso sollte ein hölzerner Rahmen eine Metall-Rückwand halten, so dass die Teile über Einbohrmagneten Halt finden konnten. Die metallische Rückwand sollte dann
mit Furnier beklebt und die Teile des Puzzles, die nicht zu der Taube gehören, mit Zinkblech beklebt werden.
Das Konzept ging auf: das Objekt mit dem Titel „Frieden, der verbindet“ wurde von der Fachjury für die Ausstellung im Museum der Arbeit in Hamburg auserkoren. So waren die Schüler um die Lehrkräfte Stefan Teschke (Fachlehrer Holztechnik), Sven Lauritzen (Fachlehrer Metalltechnik) und Lars Brodersen (Klassenlehrer) gefordert den Entwurf umzusetzen.
Mittlerweile hängt das Wandbild der BFS Technik im Museum und fordert die Besucher*innen dazu auf, gemeinsam Frieden zu schaffen. In der Theorie einfach: jedes Puzzleteil muss an den richtigen Platz gesetzt werden. In der Praxis schwierig – wie auch der Verlauf des Krieges zeigt…
Am 16. Mai wurde die Ausstellung zum Wettbewerb im Hamburger Museum der Arbeit eröffnet, sie dauert bis zum 3. Juli. Am 9. und 10. Juni gibt es mit den „Tagen des Holzes“ wieder ein Rahmenprogramm, welches weitere Einblicke in den spannenden Werkstoff bieten soll. Wer den Weg nach Hamburg nicht schafft, der hat die Möglichkeit auf der Homepage des Wettbewerbs (www.holzbewegt.info) alle Ausstellungsstücke und den dazu gehörenden Katalog zu bestaunen.
Finanzielle Unterstützung für die Realisierung des Entwurfes erhielt die BFS vom Förderverein „Ausbildung im Handwerk“ über die Kreishandwerkerschaft Nordfriesland Nord.
gez. Lars Brodersen, 22.05.2023


