Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 besuchte uns Finn Oliver Maurer von der Deutschen Bundesbank aus Hamburg und stellte die aktuellen Entwicklungen im Zahlungsverkehr in Deutschland vor. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus dem Wirtschaftsgymnasium, die Auszubildenden zur Bankkauffrau und zum Bankkaufmann sowie Lehrkräfte verfolgten interessiert die Ausführungen zum Zahlungsverhalten der Deutschen.

Grundlage des Vortrags war die aktuelle Studie von der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten der Deutschen Bevölkerung. In dieser Trendforschung wurde zum Beispiel festgestellt, dass …

  • bereits 75 % aller Deutschen Online-Banking nutzen,
  • das digitale Bezahlen und Internetbezahlverfahren eine immer größere Rolle beim POS (Point of Sale) einnehmen,
  • im Durchschnitt jeder Deutsche 100 € Bargeld im Portmonee hat,
  • vier von fünf ausgegebenen Kreditkarten in Deutschland sogenannte Charge-Karten sind (monatliche Glattstellung des Kreditrahmens) und keine „echten“ Kreditkarten wie z.B. in den USA,
  • in Zukunft aufgrund der Abschaffung von Maestro nur noch Debitkarten und keine Girokarten mehr im Umlauf sein werden.

Abschließend gab es noch einen kurzen Ausblick zum „Digitalen Euro“. Im Herbst 2023 entscheidet die Deutsche Bundesbank gemeinsam mit der EZB, ob im Euroraum der D€ zum Bezahlen in der virtuellen Welt als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt werden soll. Es bleibt also spannend, ob und in welcher Form in Zukunft unser bisher einzig gesetzliches Zahlungsmittel – nämlich das Bargeld – digitalisiert wird.

Für tiefergehende Informationen stehen auf den Seiten der Deutschen Bundesbank und der EZB viele weitere informative Berichte und Studien zu den oben genannten Themen zur Verfügung:

Berichte und Studien zum Zahlungsverhalten:

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/studien/zahlungsverhalten-in-deutschland-737966

Informationen zum Digitalen Euro:

https://www.ecb.europa.eu/paym/digital_euro/html/index.de.html